AnaMark Light&Free

Copyright 2001-2002 Mark Henning, Germany
All rights reserved.
 
VST is a trademark of Steinberg Media Technologies AG

To the english documentation

Inhalt

Über AnaMark LF

AnaMark LF (Light&Free) ist die Freeware-Light-Version des VST-Synthesizers AnaMark.
Die mitgelieferten Demosongs stehen in drei Dateiformaten zur Verfügung:

Unterschiede zur Shareware-Version

Die Shareware-Version bietet folgende zusätzliche Features: Eine kostenlose Demo der Shareware-Version finden Sie auf http://www.anamark.de
AnaMark LF ist kompatibel zur Shareware-Version, das heißt, alle erstellten Presets können auch mit der Shareware-Version verwendet werden.
AnaMark bestellen
Lizenzbedingungen der Vollversion

Installation / Deinstallation

Bitte verwenden Sie das mitgelieferte Installationsprogramm Setup.
Wenn Sie AnaMark LF manuell installieren wollen: Zum Installieren kopieren Sie einfach die Datei AnaMark.dll in das PlugIn-Verzeichnis Ihres Musik-Programms. Zur anschließenden Deinstallation genügt es, AnaMark.dll wieder zu löschen.

Verwendete Einheiten

Manche Parameter werden neben der grafischen Darstellung auch als Zahlenwerte angegeben, da sie in vielen Fällen exakt eingestellt werden müssen. Dabei werden folgende Einheiten verwendet:
‚H‘ steht für Halftones oder Halbtöne.
‚B‘ steht für Beats, also Taktschläge. Je nach Einstellung in der Master-Sektion haben die Beats eine unterschiedliche Bedeutung.

Zufällig erzeugte Presets

Jedesmal, wenn AnaMark den MIDI-Controller 118 mit dem Wert 127 empfängt, wird ein zufällig ausgewählter Parameter des aktuellen Presets zufällig geändert.
Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt:
Ein Takt einer Melodie (z.B. Basslauf) wird in einer Endlosschleife wiedergegeben. Irgendwo in diesem Takt wird obiger MIDI-Controller versendet. Bei jedem Durchlauf ändert sich der Sound. Sobald er gefällt, unterbricht man die Wiedergabe und speichert den Sound.
Es kann passieren, dass der Sound irgendwann so entstellt ist, dass er weitab von brauchbaren Klängen ist. Dann hilft es, kurz auf ein anderes Preset und wieder zurück zu schalten.
Achtung: Sie sollten darauf achten, zuvor in den Protected Mode zu wechseln, um ungewollte Änderungen an den Presets zu vermeiden!

OSC 1

Hiermit regeln Sie den Oszillator von AnaMark LF

Wave

Wave ist die Wellenform des Oszillators.

Pulse

Vielleicht kennen Sie den Parameter Pulse Width von anderen Synthesizern. Falls ja: Der Parameter Pulse hat damit NICHTS zu tun, auch wenn er sich in manchen Fällen ähnlich anhört.
Mit Pulse kann man dem Oszillator vorgeben, inwiefern er an das erzeugte Signal Nulllinien anhängen soll (dabei bleibt die Tonhöhe unverändert).
Wenn die Signale der beiden Oszillatoren miteinander verknüpft werden, kann man durch Variation des Pulse-Parameters interessante Klänge erzeugen.

Symmetry

Dieser Parameter stellt den von anderen Synthesizern bekannten "Pulse Width"-Parameter dar. Er kann im Gegensatz zu vielen anderen Synthesizern aber auf alle zur Verfügung stehenden Wellenformen angewandt werden und ist nicht auf Rechteck-Klänge beschränkt.

OSC-Mod.

In der Sektion OSC-Modulation können Sie die Frequenz des Oszillators modulieren.

Wave

Wave ist die Wellenform, die für die Modulation verwendet wird.

Speed

Die Dauer einer Modulations-Periode.

Amount

Die Amplitude der Modulation.

Delay

Gibt die Zeitdauer zwischen Anschlag der Note und Einsetzen der Modulation an.

OSC

Hier stellen Sie den Modulation-Modus ein. Der Zusatz Once bedeutet, dass die unter Wave eingestellte Wellenform nur ein einziges Mal durchlaufen wird.

Symm.-Mod.

Die Parameter der Sektion Symmetry-Modulation entsprechen in ihrer Bedeutung denen der Sektion OSC-Modulation, allerdings beziehen sie sich nicht auf die Frequenz des Oszillators, sondern auf seinen Symmetry-Parameter.
Zu Beachten ist, dass die Symmetry nach oben und unten begrenzt ist. Ein Über- oder Unterschreiten der Grenze ist nicht möglich. In diesem Fall verharrt die Symmetry beim Minimum bzw. Maximum.

Transformation

Das Signal des Oszillators wird hier unter Beibehaltung der Grundtonfrequenz transformiert. Auf reine Rechtecksignale hat die Transformation dabei keinen Einfluss.

Shape

Die unter Shape gewählte Form bestimmt den Transformationsalgorithmus. Die Form None bedeutet dabei, dass das Signal unverändert bleibt (Achtung: Hierfür muss der Gain-Regler unbedingt ganz heruntergedreht sein!).

Param

Der Parameter modifiziert die unter Shape gewählte Form. Der Einfluss der Transformation auf das Klangsignal ist in der Nullstellung immer minimal.
Der Parameter stellt kein Fading-Parameter zwischen „Kein Effekt“ und „Reines Effektsignal“ dar, sondern ist eine echte Modifikation der unter Shape gewählten Form.

Gain

Mit Gain wird die Stärke des in die Transformation eingehenden Signals eingestellt. Man sollte sie eher zu niedrig als zu hoch einstellen, da eine Übersteuerung zu ungewünschten Effekten führen kann.

Post-Filter

Normalerweise wird die Transformation durchgeführt, bevor das Signal in die Filter-Sektion gelangt. Aktiviert man diesen Schalter, wird die Transformation erst nach Durchlaufen der Filter-Sektion durchgeführt.

Filter

Diese Sektion dient dem Herausfiltern bestimmter Frequenzanteile bzw. zum Erzeugen von Resonanzeffekten.

Type

Der Type-Button zeigt den schematischen Amplituden-Frequenzverlauf des aktuell gewählten Filters. Bei mehrfachem Anklicken können Sie zwischen „Kein Filter“ (horizontale Linie) und verschiedenen Filtertypen wählen.

Level

Der Level beschreibt die Flankensteilheit des Filters.

Param

Wird im Type-Button ein P angezeigt, so kann man die Welligkeit des Filters mit diesem Parameter manipulieren.

Freq

Dies ist die Filterfrequenz, die auch gleichzeitig die Resonatorfrequenz ist.
Manche Filtertypen tendieren bei niedrigen Frequenzen und gleichzeitig hohem Level zu einem Übersteuern. Ist das nicht gewünscht, kann eine Verringerung der Master-Volume in manchen Fällen hilfreich sein.

Filter : Res

Neben einem Filter bietet diese Sektion auch noch einen Resonator. Das Verhältnis zwischen Filter- und Resonatoreffekt kann mit diesem Regler eingestellt werden.

Resonance

Hier stellen Sie die Schärfe des Resonatorsignals ein.
Der Resonator ist übrigens auch bei ausgeschaltetem Filter aktiv.

Filter-Mod.

Die Parameter der Sektion Filter-Modulation entsprechen sinngemäß denen der Sektion OSC-Modulation, beziehen sich allerdings auf die Filter- bzw. Resonatorfrequenz. Die Option Once wird hier über einen separaten Schalter eingestellt.

Envelope

In der Envelope-Sektion wird der Lautstärkeverlauf des Klangs beschrieben. Die Bedeutung der einzelnen Parameter kann dem folgenden Diagramm entnommen werden:

ATL Constant

Der Attack-Level (AT-Level) entspricht einem Wert relativ zur Anschlagstärke (Velocity). Bei Aktivierung des ATL Constant-Schalters Option ist der Attack-Level unabhängig von der Anschlagstärke (er bezieht sich immer auf die maximale Anschlagstärke).

Master

 

Portamento

Wird eine Note angeschlagen, während eine andere noch gehalten wird, gleitet die Tonhöhe in der unter Portamento eingestellten Geschwindigkeit zur neuen Tonhöhe.

Panorama

Mit dem Panorama-Regler kann man die Position des Klanges im Stereobild einstellen.

Volume

Der Volume-Regler dient dazu, die Lautstärke verschiedener Sounds einer Bank anzugleichen. Er ist unabhängig von der Channel-Volume, die mit dem entsprechenden MIDI-Controller eingestellt werden kann. AnaMark verfügt über einen eingebauten Limiter, um eine Beschädigung von Boxen durch z.B. Übersteuerung der Filter zu verhindern. Wenn Sie eine ungewollte Übersteuerung feststellen, hilft es, den Volume-Regler herunterzudrehen.

Clock

Um zu ermitteln, welche Zeit einem Beat entspricht, kann hier entweder ein konstanter Wert eingestellt oder AnaMark angewiesen werden, das aktuelle MIDI-Tempo als Referenz zu verwenden.

Protected

Solange der Protected-Mode aktiv ist (der Schalter leuchtet) gehen alle Änderungen, die über MIDI-Controller oder von Hand durchgeführt werden, verloren, wenn das Programm gewechselt wird. Alle Änderungen sind also temporär.
Wird der Protected-Mode deaktiviert, werden alle Änderungen sofort fest im Programm gespeichert und bleiben auch nach einem Programm-Wechsel erhalten.
Solange sich AnaMark im Protected-Mode befindet, ist es dementsprechend auch nicht möglich, neue Programme aus einer Datei zu laden.
Tip: Um zu vermeiden, dass per MIDI gesendete Controller-Daten das Programm ändern, kann der entsprechende MIDI-Controller zum Einschalten des Protected-Mode genutzt werden.

 

MIDI-Controller


AnaMark unterstützt eine Reihe von MIDI-Controllern:
Controller
Nr.
Funktion Wert x Anmerkungen
5 Portamento time 0-127 in 1/16 Beats
7 Channel Volume 0-127 -
9 Filter-Parameter 0-127 -
10 Panorama 0-126 x = 63  means exactly 1:1
10 Panorama 127 Swapping Left and Right (Ping-Pong-Effect)
11 Ratio Filter : Resonance 0-126 x = 63  means exactly 1:1
12 OSC 1 Pulse-Width 0-127 -
13 OSC 1 Symmetry 0-127 -
14 Filter-Modulation Amount 0-127 -
15 Filter-Modulation Speed 0-127 in 1/16 Beats
72 Release Time 0-127 -
73 Attack Time 0-127 -
74 Attack-Level 0-127 -
75 Decay Time 0-127 -
76 OSC-Modulation Speed 0-127 in 1/16 Beats
77 OSC-Modulation Amount 0-127 Nonlinear scale!
78 OSC-Modulation Delay 0-127 in 1/16 Beats
80 Symmetry-Modulation Speed 0-127 in 1/16 Beats
81 Symmetry-Modulation Amount 0-127 -
82 OSC-Transformation Parameter 0-127 -
83 OSC-Transformation Gain 0-127 -
85 Resonance Sharpness 0-127 -
86 Filter/Resonance Frequency 0-127 -
118 Random Creation 127 Changes a random parameter of the current preset randomly
119 Protected Mode 0-127 Protection OFF: x = 0; ON: x = 64